Veranstaltungstechnik A-Z

A

Verbindungsstück zum Anschließen von Zusatzgeräten an ein Grundgerät

Box, welche über eine integrierte Endstufe verfügt

Teilt ein eingehendes Signal mit Unterstützung einer Verstärkerendstufe in verschiedene Frequenzbereiche auf

Mittel zum Aufhängen von Geräten. Zum Beispiel Haken, Coupler oder Steelflex
Fluter mit einem asymmetrischen Ausleuchtungsverhalten

B

Musikequipment welches z.B. von Bands und Musikern für Auftritte genutzt wird
Lautsprecherbox, die darauf ausgelegt ist tiefe Frequenzen zu übertragen, auch Subwoofer gennant

Überträgt Bildsignale durch projektion auf verschiedene Flächen wie z.B. Leinwände

Anlagen zur öffentlichen Beschallung verschiedener Events und Veranstaltungen wie z.B. PA Anlagen oder ELA Anlagen

Nebel der durch vorherige Kühlung schwerer als die Luft wird und somit auf dem Boden bleibt

C

Anschluss für CEE-Drehstromstecker, welche zur Übertragung von Dreh- bzw. Starkstrom verwendet werden
Als Controller werden elektronischre Einheiten zur Steuerung anderer Geräte und Software bezeichnet
Crossover (auch X-Over genannt) bezeichnet die Übergangspunkte, aufgeteileter Signale z.B. durch eine Frequenzweiche

D

Direct Injection (Kurz DI) Box, wird dazu verwendet ein unsymmetrisches Signal in ein symmetrisches zu verwandeln

Digitales Gerät zur Laufzeitverzögerung eines Signals

DIGITALMISCHPULT Mischpult, welches die Signalverarbeitung und Aufteilung mittels digitaler Technik umsetzt
Gerät zur Regelung der Helligkeit von Bühnenscheinwerfern
Funkempfänger mit mehreren Antennen, um den Empfang eines Funksignals mit der größtmöglichen Stärke zu ermöglichen
XLR Kabel zur Übertragung von Lichtsignalen, mit einem Wellenwiderstand von 110Ω
Drehstrom (auch Starkstrom genannt), bezeichnet einen dreiphasigen Wechselstrom, welcher aus drei Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht
Modularer Fachwerkträger, zur Aufnahme von Nutzlasten oder zur Konstruktion dekorativer Bauten, mit 3 Längsstreben
Mikrofon, welches die Signalspannung eigenständig erzeugt und somit keine Phantomspeisung benötigt um ein Signal zu erzeugen

E

Echogeräte (auch Delay genannt) verzögern die Laufzeit eines Audiosignals. Durch anschließendes Zusammenführen mit dem Originalsignal wird somit ein Echo-Effekt erzeugt
Eine Endstufe (auch Verstärker, Amp genannt) verstärkt ein eingehendes Audiosignal, um es anschließend über die Lautsprecher, verstärkt ausgeben zu können
Ein Equalizer (auch EQ genannt) ist ein Filter zur Tongestaltung. Er wird meist dazu genutzt störende oder unerwünschte Frequenzen aus einem Audiosignal abzusenken bzw. herauszufiltern

F

F.o.H. (Front of House) bezeichnet den Platz, an dem sich der Tontechniker befindet, welcher die von der Bühne kommende Musik abmischt und für das Publikum aufberteitet
Als Farbfilter werden spezielle Folien mit unterschiedlichen Farben bezeichnet, welche vor Scheinwerfen angebracht werden können, um das Licht in einer bestimmten Farbe darzustellen
Flightcases sind stabile Kisten und Koffer zum sicheren Transport von Equipment und Musikinstrumenten
Follows (auch Verfolger genannt) sind spezielle Scheinwerfer, mit denen Künstler ausgeleuchtet werden. Hierbei können vom Bediener verschiedene Eigenschaften wie Farbe, Helligkeit, Größe des Lichtkegels etc. eingestellt werden
Teilt ein eingehendes Signal in verschiedene Frequenzbereiche auf

G

Bezeichnet spezielles Gewebeklebeband (auch bekannt als Panzertape), welches in der Veranstaltungstechnik vorwiegend zur Fixierung verwendet wird
Mikrofonstative, welche über einen zweiten Arm (Galgen) zur besseren Positionierung verfügen
Gerät aus dem Bereich der Dynamikprozessoren. Gates dienen dazu bestimmte Anteile von Audiosignalen zu unterdrücken. Ab einem zuvor festgelegten Pegel kann das Audiosignal das Gate passieren und wird anschließend weitergeleitet
Mikrofone die speziell für die Übertragung von Sprache und Gesang verwendet werden
Sonderbauform von Mikrofonen bei denen die Gehäusebauform die klanglichen Eigenschaften maßgeblich beeinflusst. Wird häufig zur Abnahme von Bassdrums eingesetzt

H

Anschlagmittel zur Befestigung von z.B. Scheinwerfern oder Licht-Effekten an Traversen

Hallgeräte (auch Reverb genannt) sind Laufzeitverzögerungseffekte, die einen künstlichen Nachhall erzeugen. Somit können Audiosignalen räumliche Tiefe hinzugefügt werden
Als Handsender werden vorrangig Funkmikrofone bezeichnet mit integrierter Sendeeinheit
Als Handsender werden vorrangig Funkmikrofone bezeichnet mit integrierter Sendeeinheit
Spezielle Mikrofone zur Übertragung von Sprache und Gesang, welche am Kopf getragen werden können
Spezielle Lautsprecher, welche ausschließlich zur Übertragung hochfrequenter Signale verwendet werden
HQI Strahler (Metall-Dampflampen) sind Lampen aus der Gruppe der Gasentladungslampen. Sie erzeugen sehr helles Licht

I

Spezielles Kabel mit denen ein externer Effekt, Filter oder Dynamikprozessor in einen Insert-Kanal vom Mischpult geführt werden kann. Hierdurch kann ein Audiosignal am Mischpult abgegrifen und nach anschließender Bearbeitung wieder in den Kanal zurückgeführt werden
oder auch Sprechanlage ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Sprache mittels elektrischer Signale. Es wird vor allem zur internen Kommunikation in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt.

J

-

K

Spezielles Kabel mit denen ein externer Effekt, Filter oder Dynamikprozessor in einen Insert-Kanal vom Mischpult geführt werden kann. Hierdurch kann ein Audiosignal am Mischpult abgegrifen und nach anschließender Bearbeitung wieder in den Kanal zurückgeführt werden
Kabel zur Verbindung verschiedener Audiogeräte und Instrumente (erhältlich mit den Steckergrößen 3,5mm und 6,3mm)
Dynamikprozessor, welcher den Leistungsumfang eines Audiosignals mittels Komprimierung reguliert. Kompressoren werden dazu verwendet um laute Signalspitzen (sog. Peaks) der Lautheit des restlichen Signals anzugleichen, um somit ein konstanteres Audiosignal zu erhalten
Dynamikprozessor, welcher den Leistungsumfang eines Audiosignals mittels Komprimierung reguliert. Kompressoren werden dazu verwendet um laute Signalspitzen (sog. Peaks) der Lautheit des restlichen Signals anzugleichen, um somit ein konstanteres Audiosignal zu erhalten

L

Kleines Mikrofon (meist zum Anklemmen an die Kleidung) welches hauptsächlich zur Übertragung von Sprache verwendet wird
Als Lichteffekte werden Geräte bezeichnet die Licht z.B. durch elektronische Komponenten wie Motoren steuern können. Neben verschiedenen Bewegungen, können Lichteffekte auch Farben, Formen, Helligkeiten etc. steuern bzw. verändern
Mischpulte, welche ausschließlich dazu dienen Lichteffekte zu steuern
Lifte dienen dazu z.B. Traversen auf höhere Positionen zu fahren. Lifte können unterschiedlich große, hohe Lasten tragen
Gerät aus der Gruppe der Dynamikprozessoren. Limiter hindern Audiosignale daran bestimmte Pegel zu überschreiten und somit nicht lauter als ein zuvor bestimmter Schwellenwert zu werden
Deint dazu die Masseleitung eines Audiosignals transformatorisch aufzuteilen, um somit ein Brummen (z.B. durch andere Teilnehmer mit der gleichen Versorgungsspannung; 50Hz-Brummen) zu eliminieren

M

Spezielles Kabel mit denen ein externer Effekt, Filter oder Dynamikprozessor in einen Insert-Kanal vom Mischpult geführt werden kann. Hierdurch kann ein Audiosignal am Mischpult abgegrifen und nach anschließender Bearbeitung wieder in den Kanal zurückgeführt werden
Spezielle Kabel zur Übertragung von Mikrofon- oder Line-Signalen. Mikrofonkabel sind meist gesondert abgeschirmt, um äußere Störeinflüsse z.B. durch Stromkabel zu verhindern
Stativ zur Aufstellung und Positionierung von Mikrofonen. Mikrofonstative sind in verschiedenen Ausführungen (Gerade oder Galgen, mit zusätzlichem Arm) und Größen erhältlich
Dient zur Zusammenführung mehrerer Audiosignale inkl. anschließender Aufbereitung durch Equalizer und z.B. Effekte
Auch Powermixer genannt, bezeichnet ein Mischpult mit integrierter Endstufe zur Verstärkung des Ausgangssignals
Auch Powermixer genannt, bezeichnet ein Mischpult mit integrierter Endstufe zur Verstärkung des Ausgangssignals
Multicore-Kabel enthalten mehrere Signalleitungen in einem Kabel, um die Verwendung vieler einzelner Kabel zu minimieren
Enthalten mehrere verschiedene Effekte in einem Gerät wie z.B. Reverbs, Delays etc.

N

Gerät zur Erzeugung von Bühnennebel, durch die Verdampfung eines speziellen Nebelfluids
Spezielles Gate zur Unterdrückung von Störgeräuschen wie Rauschen, Knacken etc.

O

Meist Kondensatormikrofone, die dafür genutzt werden um z.B. Becken von Schlagzeugen abzunehmen

P

PA Anlagen (Public Address, kurz PA) bezeichnet Beschallungsanlagen, welche z.B. zur Publikumsbeschallung bei Konzerten und Veranstaltungen genutzt werden
PAR Scheinwerfer (parabolic allumninized reflector) sind in der Veranstaltungstechnik häufig eingesetzte Scheinwerfer zur Ausleuchtung von Bühne und Publikum. Sie sind inzwischen ebenfalls als LED-Variante erhältlich, wodurch der Farbwechsel elektronisch, statt wie urpsrünglich mit Farbfiltern erfolgen kann
Equalizer der die Möglichkeit bietet neben der jeweiligen Frequenz, die Amplitude und Filtergüte zu bestimmen, wodurch ein genaueres Arbeiten ermöglicht wird
Versorgungsspannung (48V) für Mikrofone, welche über das XLR-Kabel geführt wird
Auch Mischverstärker genannt, bezeichnet ein Mischpult mit integrierter Endstufe zur Verstärkung des Ausgangssignals
Auch Mischverstärker genannt, bezeichnet ein Mischpult mit integrierter Endstufe zur Verstärkung des Ausgangssignals

Q

-

R

Haltevorrichtung für viele einzelne Geräte mit einer breite von 19″. In verschiedenen Höheneinheiten (HE) erhältlich
Beschreibt die räumliche Empfindlichkeit eines Mikrofons bzw. wie laut der Schall aufgenommen wird, wenn er aus einer bestimmten Richtung kommt. Verschiedene Richtcharakteristiken sind Nieren-, Supernieren-, Achter- und Kugelcharakteristik
Mikrofon welches Schall gerichtet aufnimmt. Somit kann Schall über größere Entfernungen, jedoch nur punktuell erfasst werden
Meist Flightcases, welche mit Rollen zum besseren Transport ausgestattet sind

S

Drahtseil zur zusätlichen Absicherung von aufgehangenen (geflogenen) Geräten und Gegenständen wie z.B. Scheinwerfern, Boxen etc.
Meist aktive, portable PA Systeme, dessen Steuerungsmöglichkeiten direkt am Subwoofer erfolgen
Elektronisches Gerät zur Ver- und Bearbeitung von Audiosignalen
Wird in der Veranstaltungstechnik meist dazu genutzt, verstärkte Audiosignale zu Lautsprecherboxen zu führen
Gehäuse mit Steckbuchsen (meist XLR), welches auf der Bühnenseite des Multicores einer Beschallungsanlage montiert ist
Linse, welche durch ihre spezielle Bauform ein gleichmäßiges Ausleuchtungsverhalten und einen klar abgegrenzten Rand besitzt
Monofone Lautsprecherbox, welche für die Wiedergabe von tiefen Frequenzen ausgelegt ist

T

Kleines Mikrofonstativ, welches auf einem Tisch platziert werden kann, um z.B. die Sprache eines Redners mit einem Mikrofon abnehmen zu können

Traverse (auch Truss genannt), bezeichnet einen modularen Fachwerkträger (meist aus Aluminium), welcher aufgrund seiner Baufrom hohe Lasten tragen kann. Wird z.B. dazu verwendet Scheinwerfer und Lichteffekte zu tragen

U

Ultra-Hochfrequenz Sendeanlage, zum Versenden von Funksignalen im UHF-Frequenzbereich (300MHz – 3GHz)
Lampe, dessen Licht im Ultravioletten Bereich strahlt

V

Von der Firma Velcro entwickeltes Klettband, welches über eine Klebestelle auf der Rückseite zur Befestigung auf allerhand Oberflächen verfügt

W

Spezielle Form eines Lautsprechergehäuses (Falthorn), welches den ausgegebenen Schall eines Lautsprechers transformiert
Wedges (auch Monitorboxen genannt) werden dazu verwendet um z.B. Musikern auf der Bühne unterschiedliche Instrumente und Teilnehmer hörbar zu machen, da PA’s meist den Bühnenbereich nicht mit abdecken

X

X-Over (auch Crossover genannt) bezeichnet die Übergangspunkte, aufgeteileter Signale z.B. durch eine Frequenzweiche
Signalkabel mit 3-Poligen, genormten Steckern. Werden sehr häufig in der Veranstaltungstechnik genutzt

Y

Signalkabel, welches ein anlieges Signal auf 2 Kabel / Stecker aufteilt

Z

Werden dazu genutzt Geräte wie Lautsprecher oder Lichteffekte zu befestigen / zu sichern

Über uns

...wenn´s gut klingen soll!

Oldenburger Music-Station

Seit 1983 ist die Music-Station die Institution für Musiker, DJ´s und Schulen in Oldenburg.

Wir haben für jeden die passende Lösung, egal ob Musikinstrumente, Veranstaltungstechnik, Installation oder Discoeffekte.

Seit 35 Jahren haben wir einen unglaublichen Vorrat an Ersatzteilen, Zubehör und Know-How aufgebaut.

Deshalb sind wir die erste Anlaufstation, wenn es um Reparaturen geht.

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

ANFAHRT

KONTAKT